STRECKENMARKIERUNG
WACHAU TRAIL
Am Veranstaltungstag ist die gesamte Strecke sorgfältig markiert – dazu nutzen wir Schilder, Bänder und Banner. .
Wir haben ein spezielles Markierungskonzept entwickelt, um uns klar von anderen Wegkennzeichnungen abzuheben.
Besonders wichtige Abzweigungen sind immer mit Schildern und/oder Markierungsbändern deutlich gekennzeichnet, damit niemand den richtigen Weg verpasst.
Kann man sich wirklich nicht verlaufen?
Doch, das kann passieren! Auch beim Wandern oder Laufen kann die Konzentration nachlassen, oder man ist so in Gedanken vertieft, dass man die Umgebung übersieht. Wetterbedingungen wie dichter Nebel oder Schnee können ebenfalls dazu beitragen.
Da kann es leicht passieren, dass man eine Abzweigung übersieht.
Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir euch, den GPX-Track der Strecke auf euer Handy oder eure Sportuhr zu laden. So könnt ihr im Notfall schnell den richtigen Weg zurückfinden oder überprüfen, ob ihr noch auf der richtigen Route unterwegs seid.




Markierung – im Einklang mit der Natur
Der Schutz der Natur steht beim Wachau Trail an oberster Stelle. Deshalb verzichten wir bewusst auf den Einsatz von Sprühfarben oder Reflektionsfarben auf Asphalt, Steinen oder Bäumen.
Stattdessen setzen wir auf ein nachhaltiges und umweltfreundliches Markierungssystem:
-
Wiederverwendbare reflektierende Markierungsbänder,
-
Reflektierende Tafeln für gute Sichtbarkeit,
-
und Banner, die engmaschig entlang der gesamten Strecke angebracht werden.
Damit stellen wir sicher, dass alle Teilnehmer den Trail klar und sicher finden – und gleichzeitig die Natur unberührt bleibt.
Ebenso wichtig:
Keine Aufkleber auf Laternenmasten, Verkehrsschildern oder anderen öffentlichen Flächen.
Nach dem Event werden alle Markierungen rückstandslos entfernt, sodass die Wachau so zurückbleibt, wie wir sie vorgefunden haben.
Unser Ziel: ein großartiges Wander und Lauferlebnis – ohne Spuren zu hinterlassen.


