Der Wachau Trail ist eine Wander- und Laufveranstaltung für alle, die die Natur lieben und sich gerne im Freien bewegen.
Hier geht es nicht um Konkurrenz, sondern um das persönliche Erlebnis und die Freude über das, was man erreicht hat.
Ob gemütliches Wandern oder sportliches Laufen – für jede und jeden gibt es die passende Herausforderung.
Denn Bewegung an der frischen Luft tut gut und hat eine heilende Wirkung. Wer kennt es nicht: Man lässt den Stress hinter sich oder bekommt plötzlich einen neuen Gedanken.
Der Trail fördert das Gemeinschaftsgefühl – wenn du mit Freunden, Familie oder deinem Team unterwegs bist, wächst der Zusammenhalt, man hilft sich gegenseitig und am Ende freut man sich gemeinsam über das Erreichte.
Ja, auf jeden Fall! Der Wachau Trail ist für alle geeignet – egal, ob du Wanderer oder Läufer bist.
Es gibt verschiedene Distanzen, die sowohl für entspannte Wanderungen als auch für sportlichere Herausforderungen geeignet sind.
Du kannst die Strecke in deinem eigenen Tempo genießen und dich an der wunderschönen Natur der Wachau erfreuen.
Natürlich! Der Wachau Trail bietet für jede Person die passende Herausforderung.
Es gibt insgesamt sechs verschiedene Streckenlängen. Für Einsteiger oder diejenigen, die es lieber entspannt angehen wollen, ist die 10 km Strecke ideal – auch perfekt für Team- oder Familientouren. Wer mehr Erfahrung hat, kann sich an den Strecken von 24 km, 34 km, 56 km, 77 km und sogar 101 km versuchen.
Je länger die Strecke, desto mehr Fitness ist gefragt! Hier findest du die detaillierte Streckenübersicht.
Egal, ob du läufst oder wanderst, denk daran, die Strecke deiner körperlichen Fitness anzupassen.
Der Wachau Trail bietet dir eine Vielzahl an Annehmlichkeiten und Unterstützung während der Veranstaltung:
Klare Markierungen entlang der gesamten Strecke
Bis zu 8 Labstationen zur Versorgung
Eine Ziellabe mit Finisher-Bier oder -Wein sowie Verpflegung
Ein praktischer Mehrwegbecher aus Metall
Eine exklusive Lauf- und Wandermütze
Eine Finisher-Medaille als Erinnerung
Shuttlebusse zum Start für die Distanzen Wachau56, Wachau77 und Wachau101
Deine persönliche Startnummer
QR-Code Timing (Time2Win) für präzise Zeitmessung
Eine Service-Hotline während der Veranstaltung
Bergrettung vor Ort für deine Sicherheit
Drop Bags an allen Startpunkten
Ein gemütliches Beisammensein der Teilnehmer und ihrer Angehörigen zur Feier des Events
Wir möchten, dass du das Event in vollen Zügen genießt und dich rundum gut versorgt fühlst!
Ja, die gesamte Strecke ist durchgehend markiert. Beachte jedoch, dass die Route teilweise durch freies Gelände verläuft, sodass es vorkommen kann, dass du versehentlich vom Weg abkommst. Um sicherzugehen, dass du immer auf der richtigen Route bleibst, empfehlen wir, den GPX-Track auf deinem Handy oder deiner Uhr herunterzuladen. Damit kannst du jederzeit deinen Standort überprüfen und, falls nötig, schnell wieder den richtigen Weg finden. Weitere Informationen zur Streckenmarkierung findest du HIER.
WICHTIG: Die folgende Liste der Pflichtausrüstung gilt in unterschiedlichem Umfang für die verschiedenen Distanzen, stellt aber generell eine gute Grundlage für deine eigene Sicherheit dar. Die Ausrüstung wird stichprobenartig kontrolliert, und bei Nichtbefolgung kann der Ausschluss vom Event erfolgen!
Erste-Hilfe-Set inkl. Silberdecke (Pflicht für alle)
Eigener Trinkbecher (Pflicht für alle)
Reflektierende Schutzausrüstung, wie zum Beispiel Warnweste, reflektierende Armbänder oder Haube (Pflicht für alle, die in der Dunkelheit unterwegs sind)
Rucksack mit Getränken und Proviant für die Eigenversorgung (Pflicht für alle, ein Rucksack für den WACHAU10 ist nicht notwendig)
Voll aufgeladenes Handy (Pflicht für alle) und zusätzlich ein Powerpack für längere Distanzen. Der Akku kann bei kaltem Wetter schnell leer gehen, daher sollte das Handy immer körpernah getragen werden.
Stirnlampe für alle, die in den frühen Morgenstunden starten oder nach 18:00 Uhr ankommen. (Pflicht für alle, die im Dunkeln unterwegs sind) WICHTIG: Die Stirnlampe muss mindestens 500 Lumen Leuchtkraft haben!
Wechselkleidung passend zur Witterung
Warme Jacke, Handschuhe und Haube – Das Wetter kann sich in höheren Lagen oder im Gelände schnell ändern, auch wenn es in der Stadt noch warm ist.
Bei winterlichen Bedingungen (Schnee, Eis) kann ein Grödel (eine leichte Variante von Steigeisen) hilfreich sein.
Bitte stelle sicher, dass du diese Ausrüstung dabei hast, um sicher und gut vorbereitet an den Start zu gehen.
Mit einer Startgeldversicherung sicherst du dir die Möglichkeit, dein Startgeld im Falle einer Krankheit oder Verletzung zurückzuerhalten. Wir empfehlen dir daher, diese direkt bei der Online-Anmeldung abzuschließen.
Solltest du aus anderen Gründen, wie beispielsweise einer kurzfristigen Dienstreise oder privaten Verpflichtungen, nicht teilnehmen können, kannst du die FLEX-OPTION nutzen. Diese erlaubt dir, deinen Startplatz ohne Angabe von Gründen auf das kommende Jahr zu übertragen. Bitte beachte, dass diese Option nur bis 14 Tage vor dem Event verfügbar ist. Wenn du sie in Anspruch nehmen möchtest, kontaktiere uns rechtzeitig über das Kontaktformular.
Beachte bitte, dass sowohl die Startgeldversicherung als auch die Flex-Option nur während der Online-Anmeldung verfügbar sind. Eine nachträgliche Buchung ist nicht möglich.
Falls du keine Versicherung oder Flex-Option abgeschlossen hast, besteht die Möglichkeit, deinen Startplatz vor Ort auf eine andere Person übertragen zu lassen. Dafür fällt eine Umschreibgebühr von € 26,- an. Hinweis: Ein Distanzwechsel ist nur dann möglich, wenn die Veranstaltung noch Plätze frei hat und du die Flex-Option bis spätestens 10 Tage vor dem Event gebucht hast.
Bitte denke auch daran, dass Tickets, die über andere Plattformen weiterverkauft oder verschenkt werden, ungültig sind. Sie sind an den Namen des Teilnehmers gebunden und können nur mit vorheriger Zustimmung des Veranstalters übertragen werden.
Ja, du erhältst eine Startnummer! Diese dient zur Identifikation auf der Strecke und an den Laben und muss während des gesamten Events sichtbar getragen werden. So wissen alle, wer dazu gehört und wir vermeiden das Problem der „Trittbrettfahrer“.
Die Startnummern können nur persönlich abgeholt werden, indem du deine Anmeldebestätigung von time2win vorzeigst. Die Abholung ist möglich:
Freitag, 3. Oktober 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr bei Sepp im Stadtpark, Josef-Wichner-Straße 1, 3500 Krems.
Samstag, 4. Oktober 2025, direkt beim Start in Aggsbach Dorf, Emmersdorf, Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein.
Bitte plane genug Zeit ein und vermeide es, erst kurz vor Schluss zu kommen – vielen Dank!
Wir haben keine offizielle Zeitmessung vorgesehen, weil der Alltag schon genug Hektik mit sich bringt. Bei unserem Outdoor-Abenteuer wollen wir bewusst auf den ständigen Blick auf die Uhr verzichten. Die Zeit kannst du jedoch selbst über den QR-Code auf deiner Startnummer erfassen, falls du eine Zeitangabe später einsehen möchtest oder eine Urkunde (zum Download) erhalten möchtest. Dafür benötigst du keinen speziellen Code, sondern nur einen Internetzugang.
Es gibt weder ein Zeitranking noch eine Siegerehrung – für uns seid ihr alle Sieger!
Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung zu motivieren. Deshalb bieten wir ein spezielles Familienticket für die 10 km Distanz (bzw. ein Jugendticket für die WACHAU24 Strecke) zu einem günstigen Preis an. Das „kleine Familienticket“ gilt für 1 Erwachsenen und die in der Familienkarte eingetragenen Kinder, während das „große Familienticket“ für 2 Erwachsene und die eingetragenen Kinder gilt. Jede Familie erhält 1 Wachau Trail Becher, Goodies und eine Startnummer. Alle Teilnehmer erhalten im Ziel die Wachau Trail Finisher-Medaille.
Es ist nicht möglich, entlang der gesamten Strecke des WACHAU TRAIL ständig Ersthelfer zu positionieren. Wir arbeiten jedoch eng mit dem Roten Kreuz und der Bergrettung zusammen, die bestens vorbereitet und einsatzbereit sind. Jede/r Teilnehmer/in muss ein Erste-Hilfe-Set inklusive Silberdecke mit sich führen. Sollte es zu einem Notfall kommen, bei dem ärztliche Hilfe benötigt wird, bitte sofort die Rettung unter der Nummer 144 oder den allgemeinen Notruf 112 kontaktieren. Darüber hinaus erwarten wir, dass Teilnehmer einander im Falle eines Notfalls unterstützen, was als selbstverständlich gilt.
An einigen Punkten der Strecke kannst du gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ziel gelangen. Auch hier gilt das Prinzip der Selbstverantwortung. Wenn es für Dich absehbar ist, dass Du ans Ende Deiner Kräfte kommst, dann schau Dich nach geeigneten Rückfahrgelegenheiten um. Ganz leicht geht es an folgenden Stellen:
1) Aggsbach Dorf (Bahn & Bus)
2) Emmersdorf (Bahn & Bus) 1) Spitz (Bahn & Bus) 2) Weißenkirchen (Bahn & Bus) 3) Dürnstein (Bahn & Bus)
Zudem sind die Menschen in unserer Region sehr hilfsbereit und nehmen Dich wahrscheinlich gerne mit dem Auto mit.
Beim Wachau Trail gibt es unterschiedliche Startzeiten, abhängig von der Distanz und der Kategorie, in der du starten möchtest. Hier ein Überblick:
Bei den Bewerben wachau10, wachau24 und wachau35: Wanderer und Läufer starten zur gleichen Zeit. Es gibt keine getrennten Startzeiten.
Bei den Bewerben wachau56, wachau77 und wachau101: Die Startzeiten für Wanderer und Läufer unterscheiden sich. Als Wanderläufer hast du die freie Wahl, ob du dich der Startgruppe der Wanderer oder der Läufer anschließen möchtest.
Wichtig: Egal, für welche Startzeit du dich entscheidest, achte bitte darauf, dass du die Öffnungszeiten der Verpflegungsstationen im Blick behältst. Diese sind so geplant, dass alle Teilnehmer – unabhängig von ihrer Geschwindigkeit – versorgt werden können.
Die Anmeldung erfolgt online über diesen Anmeldelink.
ACHTUNG: je länger man wartet, umso höher werden die Anmeldegebühren
Parken in Krems https://www.krems.at/leben/mobilitaet/parken
Natürlich! An unseren Labestationen wird zusammen mit den lokalen Wirten und Wirtinnen für Dein leibliches Wohl gesorgt. Es gibt frisch zubereitete Speisen, meist aus regionalen und/oder biologischen Zutaten. Der Plan mit den Labestationen und ihren Öffnungszeiten wird derzeit noch finalisiert und wird bald veröffentlicht. Denk daran, dass Du selbst für Deine Verpflegung verantwortlich bist – pack Dir also ausreichend Snacks wie Riegel, Gels, Brot, Tee oder ähnliches ein, um immer gut versorgt zu sein und für unerwartete Situationen vorbereitet zu sein.
Hier findest du den LINK zu den geplanten Labstationen!
Ja, wir bitten dich darum, dich so früh wie möglich anzumelden! Die Startplätze für den Wachau Trail sind begrenzt und viele Bewerbe sind oft schon lange im Voraus ausgebucht. Um Enttäuschungen zu vermeiden, melde dich bitte rechtzeitig an.
Sollte es durch behördliche Vorgaben zu einer Begrenzung der Teilnehmerzahl kommen, werden die Plätze nach dem „First come, first serve“-Prinzip vergeben. Wer also frühzeitig angemeldet ist, hat sicher einen Platz.
Außerdem merken wir einen Trend zu immer kurzfristigeren Anmeldungen, was unsere Planung erheblich erschwert. Zum Beispiel müssen wir Medaillen und anderes Material auf Verdacht einkaufen – oft mit langen Lieferzeiten. Das führt dazu, dass wir zu viel kaufen und ungenutzte Artikel entsorgen müssen. Deine rechtzeitige Anmeldung hilft uns nicht nur bei der besseren Planung, sondern trägt auch zur Müllvermeidung bei. Dafür sagen wir schon jetzt vielen Dank!
Melde dich gleich an!
Grundsätzlich gibt es in Krems, Melk, Spitz, Weißenkirchen, Dürnstein, Aggsbach Dorf, und Emmersdorf viele Möglichkeiten!
Alle Nächtigungsbetriebe in der Wachau.
Alle Details und die Preise findet ihr Aggsbach Dorf, Melk, Emmersdorf, Krems , Spitz , Weißenkirchen , Dürnstein
Bitte lasst euch nicht so viel Zeit beim Buchen, die Unterkünfte sind in dieser Zeit schnell ausgebucht.
Nach dem Zieleinlauf möchten wir allen Teilnehmern und Gästen eine entspannte und angenehme Atmosphäre bieten. Es wird Musik gespielt, eine Bar geöffnet sein und natürlich wird für ausreichend Verpflegung gesorgt. Zudem gibt es die Gelegenheit, den Tag in gemeinsamer Runde ausklingen zu lassen. Uns ist es wichtig, dass neben dem Wettkampf auch das gesamte Event zu einem besonderen Erlebnis wird.
Ja, direkt nach deiner Anmeldung erhältst du einen Link, mit dem du den GPX-Track deiner Strecke herunterladen kannst. Beachte jedoch, dass dies nicht der finale Track ist, da sich kurzfristig noch kleine Anpassungen (z.B. durch Absprachen mit Grundstückseigentümern) ergeben können. Die endgültigen Tracks werden kurz vor dem Event auf unserer Website zum Download bereitgestellt.
Wichtig: Es ist ausdrücklich verboten, die Strecke mit dem Rad zu fahren – auch nicht nur zur Besichtigung. Wir legen großen Wert auf ein gutes Verhältnis zu den Grundstückseigentümern, und in der Vergangenheit gab es leider Konflikte zwischen diesen und Radfahrern, die nur „den Trail anschauen“ wollten. Aus diesem Grund stellen wir die Strecke nicht öffentlich zum Download bereit. Vielen Dank für dein Verständnis!
Prinzipiell ist es kein Problem, deinen Hund bei der Wanderung dabei zu haben, aber wir bitten dich, einige wichtige Punkte zu beachten:
Die geltenden Vorschriften für das Führen von Hunden müssen eingehalten werden, wie zum Beispiel die Leinenpflicht im Wald.
Alle Hinterlassenschaften des Hundes müssen mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Dein Hund darf andere Teilnehmer*innen nicht stören – vermeide es, dass er zwischen den Beinen anderer herumlaufen oder mit der Leine eine Stolperfalle darstellen kann.
Auch wenn es manchmal nicht ganz einfach ist, möchten wir dich darum bitten, diese Regeln zu respektieren. Ein gutes Miteinander zwischen allen Teilnehmer*innen und den Grundstücks- und Waldbesitzern ist uns sehr wichtig. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein UTMB-Index-Rennen trägt zum UTMB-Index jedes Finishers in der entsprechenden Kategorie (20K, 50K, 100K oder 100M) bei und ermöglicht einen privilegierten Zugang zu den UTMB World Series Events oder Majors*. Der privilegierte Zugang entspricht:
Exklusiver Vorverkaufszeitraum
Gesicherte Frühbucherpreise
Zugang zu den Rennen nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.
*Ausgenommen ausverkaufte Rennen, bei denen ein Losverfahren durchgeführt wird. Im Falle einer Verlosung ist das Abonnement exklusiv für UTMB-Inhaber.
Der Abschluss eines UTMB-Index-Rennens trägt zu Ihrem UTMB-Index bei. Es werden jedoch keine Running Stones vergeben.